
Breast Implant Illness (BII)
Dauer: 1 – 2 Stunden
Anästhesie: Vollnarkose
Aufenthalt: ambulant oder stationär
Nachsorge: Nachuntersuchungen und Unterstützung bei der Heilung
Arbeitsfähig: nach ca. 1 – 2 Wochen, je nach Heilungsprozess
Die Erkrankung nach der Einlage von Brustimplantaten, auch als Breast Implant Illness (BII) bekannt, umfasst eine Vielzahl gesundheitlicher Beschwerden, die Frauen nach einer Brustvergrösserung mit Implantaten erleben. Die Symptome können neurologischer oder autoimmuner Natur sein. Viele Betroffene berichten von Symptomen wie chronischer Müdigkeit, Gelenkschmerzen, Problemen im Bereich des Magen-Darm-Trakts sowie im Herz-Kreislauf-System, Haarausfall und Hautausschlägen. In einigen Fällen können diese Beschwerden mehrere Jahre nach der Implantation auftreten. Wenn Sie vermuten, dass Ihre Brustimplantate Ihre Gesundheit beeinträchtigen, bieten wir Ihnen eine fundierte Beratung. Gemeinsam entwickeln wir die besten Lösungsansätze für Sie.
Verstehen und lindern: Unterstützung bei Breast Implant Illness
In einer gründlichen Beratung nehmen wir Ihre Symptome ernst und prüfen, ob diese mit Ihren Brustimplantaten in Verbindung stehen könnten. Wir besprechen die möglichen nächsten Schritte und Optionen für eine eventuelle Entfernung der Implantate oder andere therapeutische Lösungen. Für eine Terminvereinbarung melden Sie sich online oder unter T +41 44 397 38 60
bei uns.
Sollte eine Entfernung der Implantate in Erwägung gezogen werden, wird eine präoperative Untersuchung durchgeführt, um Ihren Gesundheitszustand zu optimieren und die bestmögliche Versorgung sicherzustellen.
Die Entfernung der Implantate erfolgt unter einer kurzen Vollnarkose. Ziel ist es, das Implantat samt Kapsel vollständig zu entfernen (en-bloc) und histologisch zu untersuchen. In den meisten Fällen muss das Brustgewebe gestrafft und neu geformt werden, da die Haut nach der Implantatentfernung erschlafft. Gegebenenfalls wird auch ein Lipofilling (Einspritzen von körpereigenem Fettgewebe) zur Volumenvergrösserung in Betracht gezogen. Bei Bedarf werden kleine Drainagen eingelegt, um das Wundwasser abzuleiten. Abschliessend werden die Brüste verbunden, um die Schwellung zu reduzieren.
Die Brust kann für einige Tage gespannt und schmerzhaft sein. Die Fäden lösen sich von selbst auf. Zu Beginn sind die Narben fest und leicht gerötet. Leichte Tätigkeiten sind jedoch bereits nach wenigen Tagen wieder möglich. Die Schwellung kann bis 12 Wochen anhalten, und während dieser Zeit sind die Brüste oft berührungsempfindlich. Nach etwa drei Monaten hat die Brust ihre endgültige Form und Grösse erreicht. Etwa sechs Monate nach dem Eingriff verblassen die Narben. Eine regelmässige Nachuntersuchung wird empfohlen, um sicherzustellen, dass sich Ihre Symptome verbessern und eine vollständige Erholung eintritt.
Akute Komplikationen treten nur äusserst selten auf. Wie bei jedem chirurgischen Eingriff bestehen jedoch gewisse Risiken wie Blutungen, Infektionen oder Wundheilungsstörungen. In einigen Fällen kann es zu einer Überempfindlichkeit oder Taubheit der Brustwarzen kommen. Diese Veränderungen klingen in der Regel mit der Zeit ab, können jedoch in Einzelfällen dauerhaft bestehen bleiben. Auch die Stillfähigkeit kann beeinträchtigt sein. Wir klären Sie im Beratungsgespräch ausführlich über alle Risiken und die zu erwartende Erholungszeit auf. Bei uns sind Sie in sicheren Händen.
Die Kosten hängen von der Komplexität des Eingriffs ab. In manchen Fällen kann die Krankenkasse die Kosten übernehmen, insbesondere, wenn eine gesundheitliche Beeinträchtigung vorliegt. Wir beraten Sie gerne über die genauen Kosten und mögliche Optionen zur Kostenübernahme.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Was sind die Symptome einer Breast Implant Illness (BII)?
Die Symptome von BII variieren je nach Person. Häufigste Beschwerden:
- Chronische Müdigkeit und Erschöpfung
- Gelenk- und Muskelschmerzen
- Hautausschläge und Juckreiz
- Haarausfall
- Kopfschmerzen
- Unklare chronische Schmerzen
- Gedächtnisprobleme und Konzentrationsstörungen
- Angstzustände und Depressionen
- Schlafstörungen
Es ist wichtig, zu betonen, dass diese Symptome auch andere Ursachen haben können. Wenn jedoch mehrere dieser Anzeichen zusammen auftreten, kann es sinnvoll sein, sich ärztlich untersuchen zu lassen. Sie erreichen uns unter T +41 44 397 38 60.