
Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik)
Dauer: 1 – 3 Stunden
Anästhesie: Vollnarkose
Aufenthalt: ambulant
Nachsorge: Kompressionshose für ca. 6 Wochen, regelmässige Nachkontrollen
Arbeitsfähig: nach ca. 2 Wochen, je nach Tätigkeit
Eine Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik oder Tummy Tuck) kann überschüssige Haut und Gewebe sowie Fett im unteren Bauchbereich entfernen. In Kombination mit einer Fettabsaugung wird auch der Begriff Lipoabdominoplastik verwendet. Besonders nach Schwangerschaften oder starker Gewichtsabnahme kann sie helfen, eine straffere, harmonische Körperkontur zu erreichen. Unser erfahrenes Chirurgenteam setzt moderne und schonende Techniken ein, um natürliche Ergebnisse zu erzielen – bei der Frau oder beim Mann.
Für eine straffe und definierte Bauchkontur
Während des persönlichen Beratungsgesprächs werden Ihre Wünsche und die individuellen Voraussetzungen besprochen. Sie erhalten eine umfassende Aufklärung über den Ablauf, mögliche Ergebnisse und Risiken der Behandlung. Vereinbaren Sie Ihren Termin online oder unter T +41 44 397 38 60.
Vor der Operation sollten Sie auf blutverdünnende Medikamente verzichten und für einen optimalen Heilungsprozess das Rauchen reduzieren oder einstellen. Eine gesunde Ernährung und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr können ebenfalls unterstützen.
Die Operation erfolgt in der Regel unter Vollnarkose. Bei einer auf den Unterbauch begrenzten Straffung, der Miniabdominoplastik, kann eine örtliche Betäubung ausreichen. Der Hautschnitt verläuft bogenförmig knapp oberhalb des Schambereichs, ein weiterer am Bauchnabel. Bei der Miniabdominoplastik bleibt der Bauchnabel unangetastet. Falls eine Fettabsaugung (Liposuktion) geplant ist, wird diese in der Regel zuerst durchgeführt. Überschüssige Haut wird entfernt und der Nabel in einer neuen Hautöffnung platziert.
Nach der Operation ist die Bauchhaut zunächst geschwollen und kann sich taub anfühlen. Das ist normal und bessert sich in den folgenden Tagen. In der Regel erfolgt der Eingriff ambulant und Sie können bereits kurz nach dem Eingriff aufstehen. Eine Kompressionshose unterstützt die Heilung und sollte für etwa sechs Wochen getragen werden. Während dieser Zeit ist Sport nicht empfehlenswert, alltägliche Aktivitäten sind jedoch problemlos möglich. Die Narben bleiben sichtbar, verblassen mit der Zeit.
Akute Komplikationen treten nur selten auf. Dennoch birgt jeder operative Eingriff gewisse Risiken wie Blutungen, Infektionen oder Wundheilungsstörungen. Heilt eine Wunde stattdessen schlecht, kann dies zu einer auffälligen Narbe führen, die möglicherweise korrigiert werden muss. Besonders Raucherinnen und Raucher haben ein erhöhtes Risiko für Wundheilungsstörungen. Alle individuellen Risiken besprechen wir ausführlich im Beratungsgespräch.
Die Kosten hängen vom Umfang des Eingriffs ab. In bestimmten Fällen, wie nach erheblichem Gewichtsverlust, übernimmt die Krankenkasse die Kosten. Meistens ist der Eingriff jedoch eine Selbstzahlerleistung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie lange dauert die Heilung nach einer Bauchdeckenstraffung?
Die ersten zwei Wochen sind besonders wichtig für die Heilung. Sport und körperliche Anstrengung sollten für etwa sechs Wochen vermieden werden. Das endgültige Ergebnis zeigt sich nach mehreren Monaten.