
Oberarmstraffung
Dauer: 1 – 2 Stunden
Anästhesie: Vollnarkose
Aufenthalt: ambulant oder stationär 1 Tag
Nachsorge: Kompressionsärmel für ca. 6 Wochen
Arbeitsfähig: nach ca. 2 Wochen, bei sportlichen Aktivitäten oder schwerer körperlichen Arbeit nach ca. 6 Wochen
Erschlaffte Haut an den Oberarmen, oft als «Winkearme» bezeichnet, kann durch Gewichtsverlust, Alterung oder genetische Veranlagung entstehen. Eine Oberarmstraffung (Brachioplastik) entfernt überschüssige Haut und führt zu einer schlankeren und strafferen Armkontur.
Oberarme straffen für mehr Definition
Im persönlichen Gespräch klären wir Ihre individuellen Wünsche und Erwartungen, erläutern den Eingriff und beantworten Ihre Fragen zu Ablauf, Heilungszeit und möglichen Risiken. Vereinbaren Sie Ihren Termin online oder unter T +41 44 397 38 60.
Vor der OP sollten blutverdünnende Medikamente abgesetzt werden. Nikotinkonsum sollte reduziert oder eingestellt werden, um die Wundheilung nicht zu beeinträchtigen.
Die Oberarmstraffung wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt. Dabei wird mittels einem Schnitt an der Innenseite oder Rückseite der Oberarme überschüssige Haut entfernt. In der Regel wird der Eingriff durch eine Fettabsaugung (Liposuktion) ergänzt.
Nach dem Eingriff müssen spezielle Kompressionsärmel getragen werden, um Schwellungen zu minimieren. Sportliche Aktivitäten sollten für etwa sechs Wochen pausiert und das Heben schwerer Lasten vermieden werden.
Neben allgemeinen OP-Risiken wie Schwellungen oder Wundheilungsstörungen können in seltenen Fällen unschöne Narbenbildungen oder Gefühlsveränderungen auftreten.
Die Kosten hängen von individuellen Faktoren wie OP-Umfang und eventueller Fettabsaugung ab. Die genaue Kosten besprechen wir gerne in einem Beratungsgespräch. Hier geht es zur Terminvereinbarung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie lange dauert die Heilung nach einer Oberarmstraffung und was kann ich dafür tun?
Die Heilung nach einer Oberarmstraffung dauert in der Regel etwa vier bis sechs Wochen. In den ersten Tagen sollten die Arme geschont und keine schweren Lasten gehoben werden. Nach zwei bis drei Wochen können die meisten normalen Aktivitäten wieder aufgenommen werden. Es ist wichtig, die postoperativen Anweisungen der Ärztin oder des Arztes zu befolgen, um die Heilung zu fördern und Komplikationen zu vermeiden.